Inhaltsverzeichnis
Infektion mit Viren als Ursache für Kuhpocken.
Für die Entstehung von Kuhpocken ist ein Virus aus der Gattung der Orthopocken verantwortlich. Als Überträger auf den Menschen galt bis vor einigen Jahren überwiegend die Hauskatze, heute jedoch ist nachgewiesen, dass auch Nagetiere und Nutztiere wie Kühe als Ursache für die Übertragung in Frage kommen. Das Virus gelangt über kleine Hautverletzungen in den Körper des Menschen, häufig kommt es zu einem Biss durch Nagetiere oder Katzen. Auch der Kontakt zu infektiösen Substanzen, wie beispielsweise Pockensekret von Tieren kann Kuhpocken beim Menschen auslösen. Ein hohes Erkrankungsrisiko haben Tierärzte und anderes, tiermedizinisches Personal, hier ist umfassende Hygiene die beste Vorbeugung. Bei der Pflege eines kranken Tiers müssen unbedingt Handschuhe getragen werden, da der Erreger sonst auch von den Händen des Menschen auf andere Tiere und Menschen übertragen werden kann.
Jagd auf Nagetiere häufige Ursache für Kuhpocken.
Katzen gehören zu den Jägern, sie erlegen Mäuse und Ratten und verzehren diese Tiere als Nahrung. Da sehr viele dieser Beutetiere das Kuhpockenvirus in sich tragen, überträgt sich die Infektion so auf die Katze und kann an den Menschen weitergegeben werden. Doch auch der Kontakt zwischen Mensch und Nagetier kann Ursache für Kuhpocken sein, es wurden in der Vergangenheit mehrere Fälle bekannt, bei denen sich Menschen bei Farbratten und Mäusen infiziert haben. Auch wenn die Farbratte in Zoohandlungen oder heimischen Käfigen gehalten wird, ist sie dennoch ein potentieller Träger und somit auch Überträger des Virus. Viele Nagetiere erkranken selbst nicht an Kuhpocken, sie dienen lediglich als Wirt und geben die Viren weiter.
Einstellung der Impfpflicht gegen Pocken als Ursache für häufigere Infektionen.
Seit 1976 bestand keine Pflicht mehr für die Pockenimpfung, in den Achtziger Jahren wurde auch die Auffrischimpfung vollständig eingestellt. Bei Kindern und Jugendlichen deren Geburtstag nach 1985 liegt, ist die Rate der Neuerkrankungen deutlich angestiegen, da keine Immunität gegen Pocken mehr vorliegt. Auch wenn die reguläre Pockenimpfung die Infektion mit Kuhpocken nicht ausschließt, verläuft die Erkrankung im Infektionsfall mit deutlich milderer Symptomatik. Die nächsten Jahrzehnte werden zeigen, ob die Pockenimpfung tatsächlich als Ursache die geringe Anzahl an humanen Infektionen verantwortlich ist oder ob die Krankheitsrate gestiegen ist aufgrund häufigerer Arztbesuche von betroffenen Personen.
Mangelnde Hygiene häufiger Ansteckungsgrund bei Kuhpocken.
Hygiene ist grundsätzlich zur Vorbeugung von Erkrankungen eine wichtige Maßnahme. Auch bei der Übertragung von Kuhpocken spielt unhygienisches Verhalten eine Rolle. Insbesondere wenn ein Tier oder eine Person in einem Haushalt an der Infektion leidet, sollten strenge Hygienemaßnahmen eingehalten werden, um die Weiterverbreitung des Virus zu verhindern. Die Versorgung der Pocken mit bloßen Händen beispielsweise bei den eigenen Kindern, birgt ein hohes Risiko selbst an dem Virus zu erkranken. Handschuhe, Desinfektionsmittel und Mundschutz gehören zur Grundausstattung bei der Behandlung kranker Tiere oder Menschen. Auch wenn keine Gefahr einer Epidemie besteht, da die Ansteckung von Mensch zu Mensch nur sehr selten stattfindet, kann sich das Virus auch von einer erkrankten Person übertragen. Die Ansteckungsgefahr dauert etwa sechs Wochen, erst wenn die Pocken vollständig abgeheilt sind, besteht kein Risiko mehr, dass das Virus übertragen wird. Schlafplatz und Lebensbereich des Betroffenen sollten nach der Genesung gründlich gereinigt werden, da Viren zurückgeblieben sein können.